Immer mehr Frauen nehmen ihre Finanzen selbst in die Hand – häufig über moderne Online-Anbieter wie Neobroker oder Trading-Apps. Diese digitalen Plattformen versprechen günstige Konditionen und einfache Bedienung. Doch Vorsicht: Wo keine persönliche Beratung stattfindet, ist ein klarer Blick auf mögliche Risiken umso wichtiger.
Frauen investieren häufig besonders nachhaltig, risiko¬bewusst und langfristig – das sind die besten Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Wertzuwachs. Wer sich zusätzlich informiert, kritisch prüft und auf seriöse Anbieter setzt, kann klug und sicher Vermögen aufbauen.
In unserem ausführlichen Artikel auf der Website zeigen wir im Detail, worauf Sie achten sollten und wie Sie Online-Investments strategisch und selbstbewusst nutzen.
Reine Internetanbieter wie Neobroker (z. B. Trade Republic, Scalable Capital) bieten häufig günstige oder kostenlose Depots und intuitive Apps – ideal für Einsteiger. Doch sie fördern durch ihre spielerische Oberfläche oft ein impulsives, kurzfristiges Trading („Gamification“). Gerade Frauen, die eher zu durchdachten Entscheidungen neigen, riskieren unnötige Gebührenfallen durch übermäßiges Handeln – getreu dem Motto: „Hin und Her macht Taschen leer“.
Frauen haben oft die idealen Voraussetzungen – Achtsamkeit, Struktur und Weitsicht. Wer sich bewusst mit den Risiken auseinandersetzt, strategisch investiert und sich mit Gleichgesinnten austauscht, kann mit ETFs und Co. eigenständig Vermögen aufbauen – ohne unnötige Risiken.
Unser Tipp: Depotstrategie entwickeln, Trading Frequenz im Blick behalten und nicht jedes Angebot sofort aktivieren.
Viele reine Online Anbieter verzichten auf persönliche Beratung. Das macht zwar Kostenstrukturen schlanker, zugleich fehlen oft die Hinweise auf versteckte Gebühren, Steuer Implikationen oder Anlagestruktur. Unsere Empfehlung ist hier eindeutig: Arbeiten Sie mit einer FinanzberaterIn Ihres Vertrauens zusammen mit ihm/ihr können Sie offene Fragen klären.
Auf rein digitalen Plattformen finden sich leider auch unseriöse Anbieter: „graue Kapitalmarktprodukte“, unerlaubte ausländische Broker oder Anlage-Scams. Jährlich gehen so laut Verbraucherzentrale NRW rund 30 Mrd. € verloren Test.de warnt vor betrügerischen Onlinebrokern, die trotz Verbots der Finanzaufsicht aktiv sind test.de.
Risiko | Vorsichtsmaßnahme |
---|---|
Übermäßiges Trading | Ruhig bleiben, flexible Strategie & Trading-Limits setzen |
Versteckte Kosten | Gebührenverzeichnisse studieren & Tools nutzen |
Betrügerische Anbieter | Nur regulierte Apps und Plattformen nutzen |
Komplexe Derivate / Lending | Nur nach sorgfältiger Prüfung und Verständnis einsetzen |
Fehlende Diversifikation | In ETFs investieren, langfristig bleiben |
Wissenslücken | Netzwerke nutzen, eigene Finanzen aktiv in die Hand nehmen |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenHinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen