Finanzielle Unabhängigkeit: 5 Schritte zu mehr Selbstvertrauen in Geldfragen

Finanzielle Unabhängigkeit: 5 Schritte zu mehr Selbstvertrauen in Geldfragen

Mit mehr Selbstvertrauen in Finanzentscheidungen können Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit stärken, selbstständiger leben und auch in anderen Lebensbereichen unabhängige Entscheidungen treffen. Wenn Sie jetzt denken: Das klingt zu schön, um wahr zu sein, dann sollten Sie unbedingt weiterlesen!

Warum Frauen sich oft in Finanzfragen unsicher fühlen

Unsicherheit, Selbstzweifel, mangelndes Selbstvertrauen – zu viele Frauen trauen sich leider in Finanzfragen wenig zu. Das führt dazu, dass sie Entscheidungen vermeiden oder diese anderen überlassen, anstatt ihre Finanzplanung selbst in die Hand zu nehmen. Bei einem so wichtigen Thema wie den Finanzen kann das aber fatale Folgen haben, die sich womöglich erst Jahre später zeigen. Wenn sich zum Beispiel im Rentenalter herausstellt, dass die private Altersvorsorge nicht ausreicht, um die Rentenlücke zu schließen, ist es zu spät. Um sich vor bösen Überraschungen zu schützen, sollten Sie Ihre Finanzentscheidungen lieber nicht anderen überlassen.

Wir unterstützen Sie mit unseren Tipps auf dem Weg hin zu selbstbewussten Geldentscheidungen – für Ihre finanzielle Unabhängigkeit und mehr Selbstbewusstsein.

1. Ist-Analyse: Wo stehen Sie?

Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Wie denken Sie über sich und Ihre Finanzentscheidungen? Haben Sie das Thema bisher lieber anderen überlassen, zum Beispiel Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin? Vielleicht haben Sie sich auch von Fachleuten beraten lassen und gar nicht richtig verstanden, welche Produkte Ihnen da empfohlen wurden. Aus Scham trauen sich viele Menschen nicht, in solchen Situationen nachzufragen – das sollten Sie in Zukunft anders machen. Unser Finanzcheck für Frauen schafft Klarheit über Ihre aktuelle Lebens- und Finanzsituation.

2. Der Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein: Finanzielle Bildung

Wissen ist Macht – und es verleiht Selbstbewusstsein. Bilden Sie sich finanziell weiter! Es gibt mittlerweile viele moderne Finanzbücher, Podcasts und Blogs – probieren Sie einfach aus, was Ihnen gefällt.

Buchtipps für den Einstieg in die finanzielle Bildung:

  • Helma Sick und Renate Fritz: Frau und Geld: Wie Frauen finanziell unabhängig werden
  • Helma Sick und Renate Schmidt: Ein Mann ist keine Altersvorsorge – Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
  • Christiane von Hardenberg: Selbst investiert die Frau
  • Thomas Lehr und Philipp Vorndran: Geld anlegen – einfach machen

Sie haben eine Freundin, die sich auch mit dem Thema auseinandersetzen will? Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dabei helfen, Hemmungen abzulegen und gemeinsam macht es noch mehr Spaß, sich weiterzubilden.

3. Einfach starten: Kleine Schritte für große finanzielle Veränderungen

Trauen Sie sich einfach loszulegen! Es geht nicht darum, gleich ein Depot zu eröffnen – gehen Sie nur die Schritte, bei denen Sie sich gut fühlen und wissen, was sie tun.

Erste Schritte zu mehr Selbstbewusstsein in Finanzen:

  • Budgetplan erstellen
  • Sparziele festlegen
  • Überblick über vorhandene Versicherungen und Vorsorgeprodukte verschaffen

Lassen Sie sich nicht von anderen reinreden oder zu etwas drängen – Sie entscheiden, wohin die Reise gehen soll. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg und helfen Ihnen, eine Ist-Analyse Ihrer Finanzen durchzuführen und eine solide finanzielle Zukunft zu planen. Sprechen Sie uns gerne an!

4. Klare Ziele setzen: Kurz- und langfristige finanzielle Planung

Wenn Sie wissen, wo Sie stehen, können Sie sich finanzielle Ziele setzen. Was wollen Sie kurzfristig erreichen, was sind langfristige Ziele? Vielleicht zahlen Sie eine Immobilie ab oder haben gerade Ihre Ausbildung abgeschlossen und den ersten festen Job. Wenn Sie schon in der Lebensmitte angekommen sind, stellt sich die Frage: Wann wollen Sie in Rente gehen? Und wie hoch ist Ihre Rentenlücke? Wohin Ihre finanzielle Reise gehen soll, ist sehr individuell. Je selbstbewusster Sie zu sich und Ihren Bedürfnissen stehen, desto besser können Sie entscheiden und die Weichen stellen.

5. Dranbleiben und Unterstützung holen

Finanzielle Ziele sind in der Regel ein Langzeitprojekt. Wer unsicher ist und nicht hinter seinen Entscheidungen steht, wird es kaum schaffen, an den gesetzten Zielen dranzubleiben. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich finanziell zu bilden, Ihre persönliche Situation zu analysieren und sich Ziele zu setzen. Auf dem Weg dahin können Sie sich Unterstützung von Expertinnen und Experten holen, um das bestmögliche Produkt zu finden. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen – wir sehen es als unsere Aufgabe, sie bestmöglich zu beraten und zu informieren, damit Sie sich mit Ihren Finanzentscheidungen sicher fühlen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Telegram
WhatsApp

Hat Ihnen der Blog-Beitrag gefallen?

Melden Sie sich jetzt ganz einfach kostenfrei und unverbindlich an, um regelmäßig Tipps und Tricks rund um Geldanlagen, Finanzen und vielem mehr zu erhalten.

Weitere Beiträge