Aktienmärkte im Bann der Zinsen

Im Januar 2018 erreichte der Deutsche Aktienindex, kurz „DAX“, neue Rekordhöhen. Während des Börsenhandels am 23. Januar wurde der neue Höchststand bei 13.596,9 Punkten markiert. Keine drei Wochen später näherte sich der populäre Leitindex dem Stand von 12.000 bis auf drei Punkte: ein Minus von 11,7 Prozent. Sofort war vom „Crash“ die Rede und vom Beginn einer längeren Durststrecke an den Börsen. Aber ist das gerechtfertigt? Oder haben wir nur eine relativ kleine, überfällige Gegenbewegung gesehen, eine sogenannte Kurskorrektur, die im Sinne einer Konsolidierung sogar zur Befestigung des erreichten Kursniveaus beiträgt?

Anlass zur Spekulation

Auch über den Auslöser des plötzlichen Kursrückgangs wird debattiert: Am 2. Februar wurde der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht. Dabei wurden die durchschnittlichen Stundenlöhne für Dezember nach oben revidiert, vor allem aber fiel der Lohnanstieg auch im Januar stärker als erwartet aus: plus 2,9 Prozent gegenüber Januar 2017, was den stärksten Anstieg seit 2009 bedeutet. Dies schürte ohnehin vorhandene Ängste, die US-amerikanische Notenbank (Fed) könne ihre Leitzinsen schneller anheben, um den auflebenden Inflationsgefahren entgegenzutreten – eine plausible Erklärung, zumal auch gute US-Konjunkturnachrichten die Angst vor Inflation und höheren Zinsen bekräftigten. Andere Finanzexperten wollen den Auslöser in einem sprunghaften Anstieg der Optionsprämien an der Terminbörse in Chicago ausgemacht haben. Dann hätte der sprichwörtliche Schwanz mit dem Hund gewedelt. So oder so ist die Sorglosigkeit, mit der gerade die Aktienbörsen in den USA von Rekord zu Rekord eilten, Vergangenheit.

Angst vor der Inflation

In den Prognosen für das Jahr 2018 waren die meisten Investmenthäuser von einem anhaltend stabilen Wirtschaftswachstum weltweit ausgegangen. Dieses Szenario hat auch heute noch Gültigkeit, sowohl in den westlichen Wirtschaftsräumen USA und Europa als auch in Asien einschließlich China und Japan. Es ist also nicht die Sorge davor, dass es mit der Weltkonjunktur jetzt schon bergab geht, sondern die Angst vor den Folgen einer boomenden Wirtschaft, denn damit kehrt das schon tot geglaubte Thema „Inflation“ zurück. Derzeit bewegt sich die sogenannte Kerninflation, die die Preisentwicklung ohne die stärker schwankenden Energie- und Lebensmittelpreise misst, noch innerhalb der erwarteten Bandbreiten. Dies könnte sich jedoch bei anhaltend gutem Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel und höheren Tarifabschlüssen peu à peu ändern. Dies wiederum würde die Notenbanken zu einer Umkehr ihrer in den vergangenen Jahren sehr lockeren Geldpolitik zwingen.

Anhebung des Leitzins in den USA

Aktienmärkte im Bann der ZinsenBisher haben die US-Notenbank Fed, die Europäische Zentralbank (EZB) und Bank of Japan (BoJ) erhebliche Überschussliquidität bereitgestellt. Unter Überschussliquidität versteht man Geld, das nicht für die Zahlungsabwicklung benötigt wird und das deshalb in Vermögensanlagen fließt, darunter Immobilien und Aktien. Die Fed selbst hat diesen positiven Effekt auf die Aktienmärkte mit einem zusätzlichen Anstieg von sechs bis sieben Prozent pro Jahr angegeben. Allerdings hat die US-Notenbank schon im Dezember 2015 damit begonnen, ihren Leitzins schrittweise anzuheben. Seitdem haben die Aktienkurse an der Wallstreet weiter angezogen. Und auch in früheren Phasen steigender Zinsen sind die Aktienkurse meist weiter gestiegen. Panik, wie sie zeitweilig Anfang Februar aufzukommen schien, ist also auch im Fall steigender Zinsen nicht angebracht. Zudem ist noch gar nicht abzusehen, wann die EZB und die BoJ erstmals ihre Zinsen wieder erhöhen werden.

Keine Zinserhöhung in der Eurozone

Nicht wenige Kapitalmarktexperten zweifeln aber schon an der Erwartung steigender US-Zinsen.

Die aktuell guten Konjunkturdaten der US-Wirtschaft werden als sehr revisionsanfällig beurteilt, mit Tendenz einer Anpassung nach unten. Mit Bestimmtheit kann man im Moment wohl nur sagen, dass die Angst vor Deflation in Folge der Finanzkrise verschwunden sein dürfte. Damit entfällt für Notenbanken nach und nach die Notwendigkeit, so viel Geld wie in den vergangenen Jahren durch Zinsen nahe null in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Dies spricht für eine allmähliche Normalisierung des Zinsniveaus. In der Eurozone dürfte es in diesem Jahr noch keine Zinserhöhungen durch die Notenbank geben. Böse Überraschungen wie unerwartete Leitzinserhöhungen können von dieser Seite eigentlich ausgeschlossen werden, weil die Notenbanken – und vor allem die Fed – seit Jahren eine sehr marktorientierte Kommunikation betreiben, also Veränderungen ihrer Geldpolitik mit einem Vorlauf von Monaten andeuten. Inflationssorgen mögen einen Anlass für Gewinnmitnahmen an den Aktienmärkten geliefert haben.

Die richtige Strategie

Ein wirklicher Grund für ein Ende der guten Kursentwicklung bei Aktien ist aber nicht gegeben: Konjunktur und Unternehmensgewinne entwickeln sich gut – bei immer noch sehr niedrigen Zinsen. Gerade in Europa gilt: Die Dividendenrenditen sind im Durchschnitt schon höher als die erzielbaren Zinsen. Und es ist nicht absehbar, dass sich dieses Verhältnis zugunsten der verzinslichen Anlagen bald ändern würde. Auf höhere Zinsen zu warten, ist und bleibt eine teure Strategie, zumal die Zinsen die steigende Inflation jetzt noch weniger als zuvor ausgleichen können. Für jeden, der ein paar Kursschwankungen aushalten kann, bleiben Aktien damit attraktiver als verzinsliche Anlagen.

Keine Krise in Sicht

Insgesamt ist die Mehrheit der Fondsmanager und Analysten der Meinung, dass der Kursrückgang im Februar als eine Korrektur zu verstehen ist, die nur wenig Anzeichen zeigt, zu einer Krise wie 2008 wachsen zu können. Kursstützend sollte wirken, dass viele, vor allem institutionelle Anleger, auf hohen Barbeständen sitzen. Sie verstehen solche Phasen immer auch als Kaufgelegenheit. Die meisten Fondsmanager raten allerdings auch dazu, nicht zu hoch zu investieren, sondern Aktienquoten in einem neutralen Umfang zu halten. Dieser fällt je nach Risikoappetit natürlich unterschiedlich aus. Einigkeit besteht aber darin, dass die Kursschwankungen, die sogenannte Volatilität, in den kommenden Monaten höher bleiben dürfte als in der ungewöhnlich schwankungsarmen Zeit zuvor. 2018 bietet also wohl ein Börsenumfeld, in dem das aktive Fondsmanagement zeigen sollte, was es kann. Ob die Aktienmärkte in einer längeren Seitwärtsbewegung Kraft für einen Aufschwung auf neue Höchstkurse sammeln, wird sich zeigen.

Ihre Chance

Getreu der alten Kaufmanns-Regel: „Der Erfolg liegt im Einkauf“ nutzen Sie schwache Marktphasen um Gelder von schlecht verzinsten Tages- und Festgeldkonten oder Sparbüchern umzuschichten. Nutzen Sie die Vorteile unseres FIS Strategiedepots und profitieren Sie von einer soliden durchschnittlichen Rendite die mit rund 7,5% p.a. deutlich über dem aktuellen Zinsniveau liegt.

Wir beraten Sie gerne!

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Telegram
WhatsApp

Hat Ihnen der Blog-Beitrag gefallen?

Melden Sie sich jetzt ganz einfach kostenfrei und unverbindlich an, um regelmäßig Tipps und Tricks rund um Geldanlagen, Finanzen und vielem mehr zu erhalten.

Weitere Beiträge