Geldanlage, Investitionen, Altersvorsorge – all das sind Themen, die unser Leben beeinflussen. Doch gerade Frauen stehen in finanziellen Fragen oft vor besonderen Herausforderungen. Studien zeigen: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und sind im Alter stärker von Armut betroffen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich frühzeitig mit ihren Finanzen auseinandersetzen und Wissen in diesem Bereich aufbauen. Doch warum gibt es hier noch immer Nachholbedarf? Und wie kann finanzielle Bildung schon in jungen Jahren gefördert werden?
Finanzielle Bildung beginnt in der Kindheit
Unbewusst werden bereits im Kindesalter Unterschiede gemacht: Während Jungen oft früher an Themen wie Investitionen oder Unternehmensführung herangeführt werden, bleibt der Fokus bei Mädchen häufig auf dem klassischen Sparen. Dies hat langfristige Folgen: Frauen fühlen sich später häufig unsicherer, wenn es um finanzielle Entscheidungen geht, und scheuen sich, aktiv in den Kapitalmarkt einzusteigen. Dabei sind gerade strategische Finanzentscheidungen entscheidend für eine unabhängige Zukunft. Mit unseren 5 Schritten zu mehr Selbstvertrauen in Geldfragen kommen Sie der finanziellen Unabhängigkeit ein Stück näher.
Der Girls‘ Day: Ein Blick hinter die Kulissen der Finanzwelt
Um frühzeitig Interesse und Selbstbewusstsein für Finanzthemen zu fördern, engagiert sich FIS auch in diesem Jahr wieder beim Girls‘ Day am 3. April 2025. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Schülerinnen geht es zur Frankfurter Börse, einem der wichtigsten Finanzzentren Europas. Dort erleben die Mädchen hautnah, wie der Handel mit Wertpapieren funktioniert und welche Mechanismen den Markt beeinflussen.
Das Ziel: Berührungsängste abbauen und den Mädchen zeigen, dass Finanzthemen spannend, verständlich und zugänglich sind. Denn je früher junge Frauen für diese Themen sensibilisiert werden, desto selbstbewusster und unabhängiger können sie später ihre eigenen finanziellen Entscheidungen treffen.
5 Schritte zu mehr finanzieller Unabhängigkeit
- Eigeninitiative ergreifen: Bücher lesen, Podcasts hören & regelmäßig Finanznews verfolgen.
- Frühzeitig investieren: ETFs, Aktien & nachhaltige Anlagemöglichkeiten kennenlernen.
- Sich vernetzen: Austausch in Finanz-Communities oder bei Meetups für Frauen.
- Beratung nutzen: Finanzcoaching oder Experten-Tipps von Finanzfachfrauen
- Selbstbewusst handeln: Keine Angst vor Geldthemen – Finanzentscheidungen aktiv treffen!
Gemeinsam stark
FIS setzt sich aktiv dafür ein, Frauen und Mädchen in finanziellen Fragen zu unterstützen – sei es durch praxisnahe Erlebnisse wie den Besuch an der Frankfurter Börse oder durch fundierte Beratungsmöglichkeiten. Denn wer frühzeitig versteht, wie Finanzen funktionieren, hat später mehr Möglichkeiten, kluge Entscheidungen zu treffen. Junge Frauen, die sich für Berufe im Finanzwesen interessieren, können sich bei uns initiativ für ein Praktikum oder Volontariat bewerben.