Einkommenslücke: Mütter ziehen den Kürzeren
Eine neue Studie zeigt: Mütter verlieren rund 40 Prozent an möglichem Einkommen durch die Kinderbetreuung. Frauen sind bei ihrem Lebenseinkommen im Vergleich zu
Ihre Geldanlagen, Versicherungen und die finanzielle Absicherung fürs Alter sind sensible Themen, bei der es einer individuellen und kompetenten Beratung sowie eines vertrauensvollen Partners bedarf. Daher ist unsere Philosophie:
Wir beraten Sie individuell allein auf Grundlage Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihrer Lebensumstände und berücksichtigen Ihre Ziele und Wünsche.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, dem fundierten Know-how und einem gewachsenen Netzwerk. Wir unterstützen Sie bei Ihrer finanziellen Planung und dem Vermögensaufbau und bieten Ihnen flexible Lösungen an, die exakt auf Ihre Anforderungen ausgerichtet sind.
Unsere Philosophie:
Wir beraten Sie individuell allein auf Grundlage Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihrer Lebensumstände und Ihrer Lebensplanung.
Früher waren Männer für die Finanzen der Familie verantwortlich. Doch dieses Bild ändert sich seit einigen Jahren immer mehr. Frauen übernehmen zunehmend die Eigenverantwortung und kümmern sich um ihre Finanzen und ihre wirtschaftliche Vorsorge. Dennoch ist dieses Thema bei vielen Frauen auch weiterhin ein „Buch mit sieben Siegeln“.
In diesem Erklärvideo sehen Sie, wie wichtig der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist und wie wir Sie dabei unterstützen.
Eine neue Studie zeigt: Mütter verlieren rund 40 Prozent an möglichem Einkommen durch die Kinderbetreuung. Frauen sind bei ihrem Lebenseinkommen im Vergleich zu
Versichern for life – was ist wirklich nötig? Von der Pflege- über die Lebens- bis hin zur Zahnzusatz- und Berufsunfähigkeitsversicherung: Gabriele Radl kennt
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Gerade Frauen sollten schon jetzt an die Altersvorsorge denken
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an, um ca. 1x im Monat aktuelle Finanz-News in Ihr Postfach zu bekommen.
Börsenbericht: Guter Jahresauftakt Die Kapitalmärkte haben sich in den ersten Wochen des neuen Jahres mit den Fragen beschäftigt, wie sich Konjunktur, Inflation und
Börsenbericht: Die Rückkehr der Zinssorgen Der wichtigste Einflussfaktor für die Börsen blieb auch in den letzten Wochen des Jahres die Geldpolitik der Notenbanken.
Börsenbericht: Im Bann der Notenbanken Für die Börsen blieb die Geldpolitik der Notenbanken das beherrschende Thema. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) erhöhten im
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ProvenExpert zu laden.