Schulden, Inflation und Ihr Geld: Was Sie jetzt wissen müssen

Schulden, Inflation und Ihr Geld: Was Sie jetzt wissen müssen

Das aktuell beschlossene Finanzpaket des Bundestags bringt Staatsschulden in Milliardenhöhe mit sich. Das hat auch Auswirkungen auf Inflation und Zinsen, aktuell bereits spürbar bei den Bauzinsen – die Finanzpolitik sorgt derzeit für viele Schlagzeilen. Doch was bedeutet das für Sie und Ihre Finanzen? Während Staaten oft mit Milliardenschulden jonglieren, können Schulden für Privatpersonen schnell zur Belastung werden.

Wie beeinflussen Staatsschulden Ihr Geld?

Staaten nehmen Schulden auf, um die Wirtschaft anzukurbeln, Investitionen zu tätigen oder Krisen zu bewältigen. Doch wenn Regierungen dauerhaft mehr ausgeben, als sie einnehmen, kann das langfristige Folgen haben:

Steigende Inflation: Höhere Staatsausgaben bedeuten oft, dass mehr Geld im Umlauf ist – was die Preise steigen lässt. Für Sie heißt das: Ihr Geld verliert an Kaufkraft. Um der Inflation ihrer Ersparnisse entgegenzuwirken, ist Investieren eine erfolgsversprechende Strategie. Tipps für gute Entscheidungen finden Sie in unserem Beitrag: 5 häufige Fehler beim Investieren – und wie Sie sie vermeiden

Höhere Zinsen: Um Inflation zu bekämpfen, erhöhen Zentralbanken häufig die Leitzinsen. Dadurch werden Kredite teurer – egal ob für Immobilien, Konsum oder Studienkredite. Aktuell sind die Auswirkungen bereits bei den Bauzinsen spürbar, die zum Leidwesen von Hausbauern deutlich angestiegen sind. Der Grund dafür: Bauzinsen orientieren sich an Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit. Bei diesen Anleihen sind nun die Renditen deutlich gestiegen, denn der Staat braucht Geld.

Sparguthaben verlieren an Wert: Wenn die Inflation steigt, verringert sich die reale Kaufkraft Ihres Ersparten, falls Sie Ihr Geld nicht clever anlegen.

Das können Sie tun

  • Investieren, statt nur zu sparen: Sachwerte wie Aktien, ETFs oder Immobilien können Ihr Vermögen vor Inflation schützen. So vermeiden Sie psychologische Fallen beim Vermögensaufbau
  • Bestehende Kredite überprüfen: Falls Sie laufende Kredite haben, kann es sinnvoll sein, die Zinssätze zu prüfen und gegebenenfalls umzuschulden.

Was Sie von der Schuldenpolitik für Ihre eigenen Finanzen lernen können

Zunächst sollten Sie sich bewusst machen, dass es einen gravierenden Unterschied gibt zwischen Staatsschulden und den Schulden, die Sie als Privatperson machen. Wer beispielsweise einen Kredit für den Bau oder Kauf einer Immobilie als Altersvorsorge aufnimmt, will diesen im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte abbezahlen. Denn wenn wir irgendwann in Rente gehen, sinkt in der Regel unser Einkommen – bis dahin wollen wir schuldenfrei sein. Beim Staat sieht das anders aus: Er bekommt immer weiter Steuereinnahmen aus Löhnen und der Wirtschaft. Deswegen hat der Staat gar nicht das Ziel, irgendwann schuldenfrei zu sein.

Dennoch gibt es Strategien aus der Schuldenpolitik, die nicht nur für den Staat, sondern auch für Privatpersonen funktionieren:

  • Strategie 1: Einnahmen steigern

Staaten versuchen, durch Investitionen das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das hilft ihnen, mehr Steuern einzunehmen und Schulden leichter abzubauen. Als Privatperson können Sie mit höheren Einnahmen Ihre Schulden schneller abbezahlen oder finanzielle Engpässe vermeiden. Dafür müssen Sie aber aktiv werden und beispielsweise Ihr Gehalt verhandeln, sich einen Nebenverdienst aufbauen oder in Weiterbildung investieren, um Ihre Karrierechancen zu verbessern.

  • Strategie 2: Schulden clever managen

Es gibt zwei bewährte Methoden, mit denen Staaten Schulden abbauen: Sie tilgen oft die teuersten Schulden zuerst oder refinanzieren Kredite mit besseren Konditionen. Bei der sogenannten Schneeballmethode zahlen Sie als Privatperson zuerst die kleinsten Schulden ab, um schnelle Erfolgserlebnisse zu haben und Motivation zu gewinnen. Die Lawinenmethode funktioniert anders: Sie beginnen mit den Schulden mit den höchsten Zinsen, um langfristig weniger zu zahlen.

Während Staaten oft über Jahrzehnte Schulden anhäufen, haben Sie die Möglichkeit, es besser zu machen und Ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Nutzen Sie smarte Strategien, um Ihre Schulden zu optimieren, sich gegen Inflation abzusichern und Ihr Vermögen zu schützen.  Wir unterstützen Sie gerne dabei – melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Telegram
WhatsApp

Hat Ihnen der Blog-Beitrag gefallen?

Melden Sie sich jetzt ganz einfach kostenfrei und unverbindlich an, um regelmäßig Tipps und Tricks rund um Geldanlagen, Finanzen und vielem mehr zu erhalten.

Weitere Beiträge