Der Weltfrauentag erinnert uns daran, wie wichtig Solidarität und Empowerment sind – auch, wenn es um finanzielle Themen geht. Frauen haben enorme wirtschaftliche Kraft, doch häufig wird dieses Potenzial nicht ausgeschöpft. Dabei könnten wir uns gegenseitig unterstützen, finanziell stärken und gemeinsam wachsen. Wie das gelingt? Lesen Sie weiter!
Warum finanzielle Unabhängigkeit ein feministisches Statement ist
Gleichberechtigung bedeutet nicht nur gleiche Rechte, sondern auch gleiche wirtschaftliche Chancen. Doch die Realität zeigt:
- Frauen verdienen weltweit immer noch weniger als Männer – selbst in vergleichbaren Positionen.
- Sie investieren seltener und legen ihr Geld oft zu konservativ an.
- Im Alter trifft die Rentenlücke besonders Frauen, da sie häufiger in Teilzeit arbeiten oder familiäre Aufgaben übernehmen.
Dabei haben Frauen enorme wirtschaftliche Power! Sie kontrollieren einen großen Teil der globalen Kaufkraft und gründen zunehmend Unternehmen. Doch oft bleibt ihr finanzielles Potenzial ungenutzt. Das sollte sich ändern – und zwar durch gegenseitige Unterstützung!
Die Kraft weiblicher Netzwerke – gemeinsam sind wir finanziell stärker
Viele Frauen scheuen sich, über Geld zu sprechen – sei es das eigene Gehalt, Investitionen oder Altersvorsorge. Doch genau hier liegt eine große Chance: Offene Gespräche über Finanzen ermöglichen gegenseitiges Lernen und Stärkung.
Hier sind einige Wege, wie Frauen sich finanziell unterstützen können:
- Geld als Gesprächsthema etablieren – Sprechen Sie mit Kolleginnen, Freundinnen oder in Netzwerken über Gehaltsverhandlungen, Investitionen und finanzielle Ziele. Wissen zu teilen bedeutet, Macht zu teilen!
- Geld in der Beziehung – Auch in Partnerschaften ist es wichtig, über Finanzen zu sprechen. In unserem Blogbeitrag Schatz, wir müssen reden: Geld in der Beziehung beleuchten wir das Thema.
- Die Arbeitswelt verändern – Immer mehr Frauen übernehmen Führungspositionen, auch in Teilzeit. Female Leadership ist hier das Stichwort: Unterstützen Sie Kolleginnen, den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen!
- In frauengeführte Unternehmen investieren – Frauen bekommen oft weniger Finanzierung für ihre Start-ups. Durch gezieltes Investieren können wir sie stärken.
- Karrierechancen für die nächste Generation – Mit Aktionen wie dem Girls´Day bekommen Mädchen Einblicke in Berufe, die bisher einen niedrigen Frauenanteil haben, darunter auch Finanzberufe. Wir von FIS bieten auch in diesem Jahr zum Girls´Day eine Besichtigung der Frankfurter Wertpapierbörse an, um junge Frauen bei der Berufswahl zu inspirieren und zu motivieren.
Das können Sie schon heute tun
Nutzen Sie den Weltfrauentag als Impuls, um Ihre eigene finanzielle Stärke zu fördern – und andere Frauen zu ermutigen!
- Teilen Sie Ihr Finanzwissen mit einer Kollegin, Freundin oder in Ihrer Community. Finanzielle Bildung ist der Schlüssel für den selbstbestimmten Umgang mit Geld – sich gemeinsam mit dem Thema auseinanderzusetzen kann außerdem richtig Spaß machen.
- Setzen Sie sich ein konkretes finanzielles Ziel – sei es eine Gehaltsverhandlung oder eine erste Investition. Tipp: Besuchen Sie unser kostenloses Seminar Investieren leicht gemacht am 1. April 2025.
- Unterstützen Sie Mädchen in ihrem Umfeld – egal ob Tochter, Nichte, Patenkind, Enkelin. Je früher Mädchen lernen, sich selbstbewusst um ihre Finanzen zu kümmern, desto besser.
Geld ist nicht nur ein Mittel zum Zweck – es ist ein Werkzeug für Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung. Wenn Frauen ihre finanzielle Power gemeinsam nutzen, können sie nicht nur ihr eigenes Leben verändern, sondern auch die Gesellschaft positiv beeinflussen. Lassen Sie uns den ersten Schritt machen – zusammen!
Weltfrauentag 2025
Frauen (und auch Männer) demonstrieren weltweit am 8. März für mehr Rechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen. Entstanden ist der Internationale Frauentag bereits in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Damals wurde der Tag von der proletarischen Frauenbewegung eingefordert – mit dem Ziel, das Wahlrecht der Frauen durchzusetzen. Der internationale Frauentag steht heute symbolisch für die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern und für eine geschlechtergerechte Welt. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der 8. März seit einigen Jahren sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Verschiedene Slogans
Im Jahr 2025 wird der Weltfrauentag mit unterschiedlichen Slogans gefeiert. In Deutschland wird von ver.di unter dem Motto „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt!“ an die Bundesregierung appelliert, die Strukturen zu beseitigen, die Frauen benachteiligen. Die Vereinten Nationen beispielsweise stellen die Stärkung der nächsten Generation in den Mittelpunkt. Mit „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment“ (Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment.) soll für die Gleichstellung der Geschlechter und für gleiche Rechte, Macht und Chancen gekämpft werden, damit niemand zurückgelassen wird. Beim Aktonsbündnis International Womens Day wurde das Motto „Accelerate Action“ (Beschleunigung der Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter) ausgerufen: Damit die Gleichstellung schneller erreicht wird, sollen systemische Vorurteile und Barrieren zügig aus dem Weg geräumt werden.